Seite 2


|Startseite|Anfang|Seite1 |Seite2 |Seite 3|Seite 4|


Thema: Das Salzabbaugebiet Deutschland .


Salzbergwerk Borth am Niederrhein im Bundeslandkreis NRW in der BRD- Landeshauptstadt Düsseldorf . Zur Salzförderung .

Das Salzbergwerk Borth in RheinbergBorth liegt an der Grenze zu Wesel-Büderich und Alpen-Menzelen. Durch das Salzbergwerk wird das in 500 bis fast 1000 m Teufe liegende Steinsalz der Salztonebene Niederrheinische Salzpfanne abgebaut; diese Salzschicht gehört zur Werra-Serie (Zechstein 1, z1) und hat eine Mächtigkeit von etwa 200 m und erstreckt sich rund 50 km weit von Rheinberg bis in die Niederlande nach Winterswijk.

Geschichte .

1897 wurde in Borth bei Probebohrungen nach Kohle die zur Niederrheinischen Bucht gehörende Salzlagerstätte entdeckt. Im April 1904 wurde eine neue Eisenbahnverbindung von Duisburg über Friemersheim, Rumeln und Trompet in Richtung Moers eröffnet; im August desselben Jahres folgte die Weiterführung der Niederrheinstrecke von Moers bis Kleve über Rheinberg, Xanten und Kalkar.[3]

1906 errichteten die Deutschen Solvay-Werke eine Sodafabrik, die zunächst mit Salz aus anderen Abbauorten und mit geringeren Mengen Sole arbeitete. Eine großflächige Aussolung hatte die Bergbehörde nicht genehmigt, so dass für den bergmännischen Abbau zwischen Borth und Wallach die Doppelschachtanlage Wallach I+II abgeteuft wurde.[4] Wegen des stark wasserführenden Deckgebirges wurden die Schächte im Gefrierverfahren niedergebracht.

Dieses erste Bergwerk musste nach kurzer Zeit wegen eines Wassereinbruchs, bei dem mehrere Bergleute ums Leben kamen, aufgegeben werden. Eine Erhebung zwischen den Ortsteilen Wallach und Borth und das alte Maschinenhaus zeugen noch heute davon. Die Schächte wurden 1971 (Schacht II) bzw. 1978 (Schacht I) endgültig verfüllt und die Fördergerüste demontiert.[5]

Etwa drei Kilometer nördlich der Anlage Wallach I+II wurde an den Ortsgrenzen von Borth, Menzelen-Ost, Büderich und Wallach die Doppelschachtanlage Borth I+II errichtet.[4] Weitere Schwierigkeiten wie Wassereinbrüche, Probleme beim Transport des gefrorenen Erdreiches, Explosionen, Blitzeinschlag und das langwierige Gefrierverfahren führten dazu, dass erst nach 16 bzw. 20 Jahren die Schachtanlage in Betrieb gehen konnte.

Das Fachwerk-Doppelbockfördergerüst über Schacht II mit viertrümiger Förderanlage wurde 2006 abgerissen und durch ein modernes Vollwandstrebengerüst[6] mit höherer Tragkraft und nur zweitrümiger Förderung ersetzt. Der Stahlbeton-Förderturm über Schacht I von 1964 ist weiterhin in Betrieb.

Abbauverfahren .

Das in Borth angewandte Abbauverfahren ist der Kammerbau. Das Salz wird durch Bohren und Schießen gewonnen, mit GHH-LF-20-Fahrladern zu einem Brecher gefahren und auf Bandanlagen zum Füllort transportiert.[7]

Die in der Regel 7 Meter tiefen Sprengbohrlöcher werden mit Bohrwagen nach einem bestimmten System im Abstand von 1,4 Metern gebohrt und danach mit Sprengstoff besetzt. Der freigesprengte Bereich ist etwa 20 Meter breit, sieben Meter hoch und sieben Meter tief. Pro Sprengung werden ca. 2000 Tonnen Steinsalz gewonnen. Die entstehenden Abbaukammern sind bis zu 600 Meter lang, 20 Meter breit und bis zu 20 Meter hoch.


Hier geht es sich um das Salzbergwerk in Borth .Am unteren Niederrhein .In der Nähe der Stadt Alpen -Xanten-Rheinberg(bei Aldekerk)(Kempen am Niederrhein)der Stadt Wesel am Rhein und Krefeld am Rhein .Bei Duisburg am Rhein .Hier ein Video von der Förderung des Steinsalzes .Das hauptsächlich als Industriesalz und Gewerbesalz verkauft wird .Transport auch auf den Fluß Rhein mit dem Binnenschiff. Der Rhein entspringt in der Schweiz und fließt dann in den Atlantik-Nordsee .


Alpen am Niederrhein .Die Gemeinde Alpen liegt in der niederrheinischen Tiefebene .Zwischen Xanten (10km) und Rheinberg(7km) .Im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen .Ist eine Kreisangehörige Gemeinde des Kreises Wesel .Im Regierungsbezirk der Stadt Düsseldorf .Ist Mitglied der Euregio Rhein-Waal . Der Atlantik von der Seite Deutschlands .Gegenüber Holland -Belgien und Dänemark .Und die Länder Frankreichs und Spaniens und Portugal .Als Anrainerstaaten in Europa . Die mit der jeweiligen Hoheit .Zugang zum Atlantik haben .Der Atlantikzugang-Nordsee Deutschlands zur Küste beträgt ungefähr über 500 Kilometer von der Landeshauptstadt Düsseldorf in NRW .



Stadt Alpen mit den Freizeitsee Strandbad im Ortsteil Menzelen-katholische Kirche Sankt Walburgis Menzelen- Ortsteil Veen + katholische Kirche Sankt Nikolaus Veen +Streuobstwiesenfest .Bis zur Stadt Xanten .



Videos Stadt Xanten



Der Salzabbau in Deutschland .

Der Profet und Sohn Davids des alten Testamentes Jesus Christus wurde in Bethlehem in Judäa geboren im Nahen Osten ,Asien. Als ältester Sohn heiligte er das Salz dieser Erde . In seine Reden in den 4 Evangelien .Des neuen Testamentes .In Matthäus Kapitel 5 in der Verse 13 .